CO₂-Steuer
Eine schrittweise Erhöhung der CO₂-Steuer kann Anreize schaffen, fossile Brennstoffe zu vermeiden und den Umstieg auf grüne Technologien wie Wasserstoff zu beschleunigen. Unternehmen und Verbraucher hätten so Zeit, sich auf steigende Preise einzustellen und Investitionen zu tätigen. Die dadurch entstehenden Mehreinnahmen könnten gezielt zur Förderung klimafreundlicher Industrieprojekte verwendet werden. Um einkommensschwache Haushalte zu entlasten, wären Rückvergütungen über das Finanzamt oder Energiezuschüsse denkbar.
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/co2-bepreisung-in-deutschland
Kerosinsteuer
Eine nationale Kerosinsteuer für Inlandsflüge – perspektivisch ergänzt durch eine EU-weit einheitliche und später internationale Steuer – könnte Flugreisen ökologisch bepreisen. Höhere Ticketpreise würden Flugvolumen und Emissionen senken und klimafreundlichere Alternativen stärken. Geschäftsreisen ließen sich vermehrt durch digitale Meetings ersetzen. Die Einnahmen könnten zweckgebunden in Bahnnetze, Wasserstoffzüge oder andere Infrastrukturprojekte der Mobilitätswende investiert werden. Ein gesetzliches Verbot von Umgehungstaktiken, etwa durch Betankung im Ausland, wäre wichtig.
https://www.hasepost.de/deutsche-umwelthilfe-fordert-kerosinbesteuerung-trotz-hoeherer-ticketsteuer-430150/
Eine nationale Kerosinsteuer für Inlandsflüge – perspektivisch ergänzt durch eine EU-weit einheitliche und später internationale Steuer – könnte Flugreisen ökologisch bepreisen. Höhere Ticketpreise würden Flugvolumen und Emissionen senken und klimafreundlichere Alternativen stärken. Geschäftsreisen ließen sich vermehrt durch digitale Meetings ersetzen. Die Einnahmen könnten zweckgebunden in Bahnnetze, Wasserstoffzüge oder andere Infrastrukturprojekte der Mobilitätswende investiert werden. Ein gesetzliches Verbot von Umgehungstaktiken, etwa durch Betankung im Ausland, wäre wichtig.
https://www.hasepost.de/deutsche-umwelthilfe-fordert-kerosinbesteuerung-trotz-hoeherer-ticketsteuer-430150/
Vermögenssteuer
Eine gestaffelte Vermögenssteuer – beispielsweise mit 1 % auf das erste Millionenvermögen und 0,5 % auf jede weitere Million – könnte hohe Summen zur Finanzierung der Agrar- und Energiewende generieren. Angesichts Hunderttausender Millionäre in Deutschland ließen sich jährlich Milliarden mobilisieren, die zweckgebunden in ökologische Landwirtschaftsbetriebe und den Ausbau von Windkraftanlagen gehen könnten.
https://www.verdi.de/themen/politik-wirtschaft/++co++ee49a8ae-fed7-11ed-9c41-001a4a16012a
Eine gestaffelte Vermögenssteuer – beispielsweise mit 1 % auf das erste Millionenvermögen und 0,5 % auf jede weitere Million – könnte hohe Summen zur Finanzierung der Agrar- und Energiewende generieren. Angesichts Hunderttausender Millionäre in Deutschland ließen sich jährlich Milliarden mobilisieren, die zweckgebunden in ökologische Landwirtschaftsbetriebe und den Ausbau von Windkraftanlagen gehen könnten.
https://www.verdi.de/themen/politik-wirtschaft/++co++ee49a8ae-fed7-11ed-9c41-001a4a16012a
Digitalsteuer
Eine Digitalsteuer auf Dienstleistungen internationaler Internetkonzerne – etwa für Werbung, Plattformgebühren oder Datenhandel – könnte zusätzliche Einnahmen generieren. Diese könnten gezielt in den Ausbau der nationalen Digitalisierung etwa in Glasfasernetze, Schulen, smarte Verwaltung, smarte Ampelmanagementsysteme, und KI-gestützte Infrastrukturen gehen. Voraussetzung wäre eine Registrierungspflicht und standardisierte Berichtspflichten für ausländische Anbieter.
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Ministerium/Geschaeftsbereich/Wissenschaftlicher_Beirat/Gutachten_und_Stellungnahmen/Ausgewaehlte_Texte/2018-09-27-digitale-Wirtschaft.html
Eine Digitalsteuer auf Dienstleistungen internationaler Internetkonzerne – etwa für Werbung, Plattformgebühren oder Datenhandel – könnte zusätzliche Einnahmen generieren. Diese könnten gezielt in den Ausbau der nationalen Digitalisierung etwa in Glasfasernetze, Schulen, smarte Verwaltung, smarte Ampelmanagementsysteme, und KI-gestützte Infrastrukturen gehen. Voraussetzung wäre eine Registrierungspflicht und standardisierte Berichtspflichten für ausländische Anbieter.
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Ministerium/Geschaeftsbereich/Wissenschaftlicher_Beirat/Gutachten_und_Stellungnahmen/Ausgewaehlte_Texte/2018-09-27-digitale-Wirtschaft.html
Umweltsteuer
Umweltsteuern – auch Ökosteuern genannt – bepreisen umweltschädliches Verhalten und schaffen finanzielle Mittel für den Umweltschutz. Neben Energiesteuern oder der Kfz-Steuer zählen auch Luftverkehrsabgaben, Emissionszertifikate und Abwassergebühren dazu. Diese Einnahmen könnten zweckgebunden in Küstenschutz und Hochwasserschutz in Städten fließen.
https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/umweltbezogene-steuern-gebuehren
Umweltsteuern – auch Ökosteuern genannt – bepreisen umweltschädliches Verhalten und schaffen finanzielle Mittel für den Umweltschutz. Neben Energiesteuern oder der Kfz-Steuer zählen auch Luftverkehrsabgaben, Emissionszertifikate und Abwassergebühren dazu. Diese Einnahmen könnten zweckgebunden in Küstenschutz und Hochwasserschutz in Städten fließen.
https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/umweltbezogene-steuern-gebuehren
Grüne Anleihen
Staaten, Banken und Unternehmen können sogenannte Green Bonds anbieten. Die Erlöse dürfen ausschließlich in Klimaschutz- und Umweltprojekte investiert werden. Anleger erhalten Zinszahlungen und Kapitalrückzahlung, während regelmäßig über die Verwendung der Mittel berichtet werden muss.
https://www.deutsche-finanzagentur.de/bundeswertpapiere/bundeswertpapierarten/gruene-bundeswertpapiere
Staaten, Banken und Unternehmen können sogenannte Green Bonds anbieten. Die Erlöse dürfen ausschließlich in Klimaschutz- und Umweltprojekte investiert werden. Anleger erhalten Zinszahlungen und Kapitalrückzahlung, während regelmäßig über die Verwendung der Mittel berichtet werden muss.
https://www.deutsche-finanzagentur.de/bundeswertpapiere/bundeswertpapierarten/gruene-bundeswertpapiere
Steuervermeidung und -gerechtigkeit
Durch die konsequente Bekämpfung von Steuervermeidung, Steuertransfer ins Ausland und besonders Steuerverschwendung in den Städten, ließen sich Milliardenbeträge zusätzlich mobilisieren. Eine Reform des Kindergelds, gestaffelt nach Einkommen, könnte weitere Mittel freisetzen – um Familien mit geringem Einkommen während der Energiewende gezielt zu entlasten.
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Internationales_Steuerrecht/BEPS/ueberblick.html
Durch die konsequente Bekämpfung von Steuervermeidung, Steuertransfer ins Ausland und besonders Steuerverschwendung in den Städten, ließen sich Milliardenbeträge zusätzlich mobilisieren. Eine Reform des Kindergelds, gestaffelt nach Einkommen, könnte weitere Mittel freisetzen – um Familien mit geringem Einkommen während der Energiewende gezielt zu entlasten.
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Internationales_Steuerrecht/BEPS/ueberblick.html
Rentenreform
Ein möglicher Weg aus der Rentenschieflage, die über viele Jahrzehnte gewachsen ist, ist ein durchdachtes Reformmodell, das sowohl die Ungleichheit zwischen den beiden Rentensystemen korrigiert, als auch den Staatshaushalt entlastet. Beamtenpensionen könnten von derzeit 71% auf z. B. 55 % gedeckelt werden, um sich der Rentenhöhe von Angestellten von derzeit 48% anzunähern. Der Beamtenstatus könnte nur noch für hoheitliche Berufe, wie Politik, Polizei, Justiz, und Bundeswehr gelten. Das Renteneintrittsalter für Beamte sollte angehoben und Beamtenbezüge deutlich gekürzt werden. Die dadurch generierten Milliarden könnten zweckgebunden in die vollständige Entbürokratisierung und Digitalisierung aller Behörden und Ämter gehen und gleichzeitig die Ungerechtigkeiten beider Rentensysteme aufheben.
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw42-pa-arbeit-rentenpaket-1022606
Ein möglicher Weg aus der Rentenschieflage, die über viele Jahrzehnte gewachsen ist, ist ein durchdachtes Reformmodell, das sowohl die Ungleichheit zwischen den beiden Rentensystemen korrigiert, als auch den Staatshaushalt entlastet. Beamtenpensionen könnten von derzeit 71% auf z. B. 55 % gedeckelt werden, um sich der Rentenhöhe von Angestellten von derzeit 48% anzunähern. Der Beamtenstatus könnte nur noch für hoheitliche Berufe, wie Politik, Polizei, Justiz, und Bundeswehr gelten. Das Renteneintrittsalter für Beamte sollte angehoben und Beamtenbezüge deutlich gekürzt werden. Die dadurch generierten Milliarden könnten zweckgebunden in die vollständige Entbürokratisierung und Digitalisierung aller Behörden und Ämter gehen und gleichzeitig die Ungerechtigkeiten beider Rentensysteme aufheben.
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw42-pa-arbeit-rentenpaket-1022606
Mehrwertsteuer im Onlinehandel
Eine erhöhte Mehrwertsteuer im Onlinehandel – etwa für Großunternehmen – könnte den stationären Handel stärken und Innenstädte wiederbeleben. Höhere Preise im Netz würden mehr Menschen zum lokalen Einkauf bewegen. Zugleich könnte dies Verpackungsmüll und Emissionen im Versand senken.
https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Recht-und-Steuern/Steuerrecht/Umsatzsteuer/online-marktplaetze/
Eine erhöhte Mehrwertsteuer im Onlinehandel – etwa für Großunternehmen – könnte den stationären Handel stärken und Innenstädte wiederbeleben. Höhere Preise im Netz würden mehr Menschen zum lokalen Einkauf bewegen. Zugleich könnte dies Verpackungsmüll und Emissionen im Versand senken.
https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Recht-und-Steuern/Steuerrecht/Umsatzsteuer/online-marktplaetze/